Nutzen Sie die Förderung der Pflegekassen, um Ihr Bad altersgerecht umzubauen!

Weiter
Betreten Sie Ihre Wanne mit Leichtigkeit! Wir bauen eine Tür in Ihre eigene Badewanne.
Kundenservice: Mo-Fre: 9:00-18:00
Der Inhalt dieser Seite ist urheberrechtlich geschützt! Das Kopieren, Wiederveröffentlichen und Vervielfältigen ist strengstens untersagt, verstösst gegen das Urheberrecht und zieht ein sofortiges Verfahren nach sich! UDOOR Badewannentür. Alle Rechte vorbehalten 2010-2025. Die Badewannentür UDOOR ist durch gewerbliche Schutzrechte geschützt.
Betreten Sie Ihre Wanne mit Leichtigkeit! Wir bauen eine Tür in Ihre eigene Badewanne.
Kundenservice: Mo-Fre: 9:00-18:00

Nutzen Sie die Förderung der Pflegekassen, um Ihr Bad altersgerecht umzubauen!

Jedem Pflegebedürftigen ab Pflegegrad 1. steht ein Zuschuss der Pflegekasse bis zu 4.180 Euro für Wohnumfeld-verbessernde Maßnahmen zu. So soll es Senioren ermöglicht werden, möglichst lange im vertrauten Umfeld leben zu können.
Auf Facebook teilen

Der Badumbau muss nicht mit hohen Kosten, Lärm, Schmutz und einer langen Umbauphase verbunden sein. Barrieren lassen sich auch einfacher und schnell reduzieren: Eine zielgerichtete Teilsanierung, wie der Einbau einer Badewannentür ist schon an einem Tag umsetzbar. Bei vorhandenem Pflegegrad, können die Kosten von der Pflegekasse übernommen werden.

Tipp: 4.180 Euro Zuschuss ohne Eigenanteil

Die Zuschüsse der Pflegekassen für Maßnahmen zur Wohnumfeld-Verbesserung des Pflegebedürftigen werden ohne einen Eigenanteil des Pflegebedürftigen gezahlt. Wer das Geld für eine einzige Maßnahme nicht benötigt, braucht keine Angst zu haben, dass der Rest verfällt. Der Restbetrag kann für weitere Anpassungen verwendet werden, die nicht im Zusammenhang stehen müssen.

Beispiel: 3.090 Euro für den Einbau einer Badewannentür in Ihre eigene, vorhandene Wanne + 1.090 Euro für eine fest installierte Rampe.

Die verschiedenen Einzelmaßnahmen gelten dann als eine Maßnahme im Sinne des Gesetzes.

Wenn sich die Pflegesituation oder der Gesundheitszustand ändert, und weitere Anpassungen notwendig sind, handelt es sich um eine neue Maßnahme. Dann können Sie die 4.180 Euro erneut beantragen.

Wichtig: Der Zuschuss muss vor Beginn der Maßnahme mit einem Kostenvoranschlag bei der Pflegekasse beantragt werden. Diese schaltet eventuell den MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) ein.

Was wird finanziert?

Mit einem Zuschuss bis zu 4.180 Euro werden von der Pflegekasse Maßnahmen gefördert, die die Wohnung an die Bedürfnisse des Pflegebedürftigen anpassen. Die Umbaumaßnahmen sollen dem Pflegebedürftigen ein selbstständiges Leben in seinem vertrauten Wohnumfeld ermöglichen.

Die 5 Schritte bis zum Einbau der Badewannentür:

  1. Telefonische Beratung / kostenfreier vor-Ort-Termin
  2. Individuelle Angebotserstellung innerhalb von 7 Tagen
  3. Beratung zu Fördermitteln und Unterstützung bei der Beantragung
  4. Fachgerechte Montage der beauftragten Leistung 
  5. Abrechnungsservice

Der Badumbau muss nicht mit hohen Kosten, Lärm, Schmutz und einer langen Umbauphase verbunden sein. Barrieren lassen sich auch einfacher und schnell reduzieren: Eine zielgerichtete Teilsanierung, wie der Einbau einer Badewannentür ist schon an einem Tag umsetzbar. Bei vorhandenem Pflegegrad, können die Kosten von der Pflegekasse übernommen werden.

Tipp: 4.180 Euro Zuschuss ohne Eigenanteil

Die Zuschüsse der Pflegekassen für Maßnahmen zur Wohnumfeld-Verbesserung des Pflegebedürftigen werden ohne einen Eigenanteil des Pflegebedürftigen gezahlt. Wer das Geld für eine einzige Maßnahme nicht benötigt, braucht keine Angst zu haben, dass der Rest verfällt. Der Restbetrag kann für weitere Anpassungen verwendet werden, die nicht im Zusammenhang stehen müssen.

Beispiel: 3.090 Euro für den Einbau einer Badewannentür in Ihre eigene, vorhandene Wanne + 1.090 Euro für eine fest installierte Rampe.

Die verschiedenen Einzelmaßnahmen gelten dann als eine Maßnahme im Sinne des Gesetzes.

Wenn sich die Pflegesituation oder der Gesundheitszustand ändert, und weitere Anpassungen notwendig sind, handelt es sich um eine neue Maßnahme. Dann können Sie die 4.180 Euro erneut beantragen.

Wichtig: Der Zuschuss muss vor Beginn der Maßnahme mit einem Kostenvoranschlag bei der Pflegekasse beantragt werden. Diese schaltet eventuell den MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) ein.

Was wird finanziert?

Mit einem Zuschuss bis zu 4.180 Euro werden von der Pflegekasse Maßnahmen gefördert, die die Wohnung an die Bedürfnisse des Pflegebedürftigen anpassen. Die Umbaumaßnahmen sollen dem Pflegebedürftigen ein selbstständiges Leben in seinem vertrauten Wohnumfeld ermöglichen.

Die 5 Schritte bis zum Einbau der Badewannentür:

  1. Telefonische Beratung / kostenfreier vor-Ort-Termin
  2. Individuelle Angebotserstellung innerhalb von 7 Tagen
  3. Beratung zu Fördermitteln und Unterstützung bei der Beantragung
  4. Fachgerechte Montage der beauftragten Leistung 
  5. Abrechnungsservice
Ich bin zufrieden und glücklich über meine Wannentür! (Martin)
Wir waren mit dem Einbau der Wannentür
sehr zufrieden. (Denise)
Von der 1. Mail bis zum heutigen Einbau -
einfach ein super Service. (Caro)
Reibungslose Abwicklung,
schneller Termin. (Carina)

In die Wanne zu treten geht bald mit großer Leichtigkeit!

Wie eine "Badewanne mit Tür" nur in einem Tag!
Wir bauen eine wasserdichte Tür in Ihre vorhandene Badewanne
Einbau in ein paar Stunden
10 Jahre Garantie
TÜV-SÜD zertifiziert
Förderfähig

Wir helfen Ihnen, den ersten Schritt zu machen!

Haben Sie noch Fragen oder brauchen Sie noch weitere Informationen? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Rufen Sie unseren Kundendienst wochentags zwischen 9 und 18 Uhr an, oder schreiben Sie uns ein Mail. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und helfen Ihmen gerne weiter.
Eszter Bodo Abteilungsdirektorin
Eszter Bodo, Abteilungsdirektorin, D-A-CH

Wir helfen Ihnen, den ersten Schritt zu machen!

Eszter Bodo Abteilungsdirektorin
Technische Beratung oder ein nettes Wort? Kontaktieren Sie unseren Kundenservice wochentags zwischen 9 und 18 Uhr oder schicken Sie uns Ihre Anfrage.
Eszter Bodo, Abteilungsdirektorin, D-A-CH